top of page

Endlich wieder Spargelrezepte und Co. Frische & darmfreundliche Frühlingsküche: Meine 5 liebsten saisonalen Highlights im April


5 April Highlights Spargel, Bärlauch, Spinat, Rhabarber
5 April Highlights Spargel, Bärlauch, Spinat, Rhabarber

Ihr Lieben, der Frühling ist endlich da! Überall blühen die ersten Blumen, die Sonne wird wärmer, und auch auf unseren Tellern darf es jetzt wieder richtig bunt werden. ndlich wieder Spargelrezepte und Co. :)) Ich liebe es, mit saisonalen Zutaten zu kochen – nicht nur, weil sie frischer schmecken, sondern auch, weil sie uns genau die Nährstoffe liefern, die unser Körper in dieser Jahreszeit braucht. Als Gesundheitsberaterin weiß ich, wie wichtig es ist, unsere Ernährung an den Rhythmus der Natur anzupassen – und der April hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten!


Diesen Monat dreht sich bei mir alles um:

  • weißen Spargel

  • grünen Spargel

  • Rhabarber

  • Spinat

  • Bärlauch


Diese wunderbaren Naturprodukte sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch perfekt für gesunde und darmfreundliche Rezepte. Und das Beste: Sie passen einfach perfekt zu Ostern! Falls ihr noch Inspiration für euer Ostermenü sucht, schaut unbedingt auf meinem Blog vorbei – dort findet ihr unter anderem mein Rezept für eine himmlische Spargelquiche und ein würziges Spargelrisotto.


 


Spargel – Das Frühlingsgold

Wenn es ein Gemüse gibt, auf das ich mich jedes Jahr ganz besonders freue, dann ist es Spargel! Ich weiß, viele von euch lieben ihn genauso sehr wie ich – ob klassisch mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise oder in einer leichten Frühlingspfanne.


Aber was macht eigentlich den Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel aus?

Wusstest du, dass weißer und grüner Spargel eigentlich dieselbe Pflanze sind?


Der Unterschied entsteht nur durch die Anbaumethode!!


Weißer Spargel wächst unter der Erde und bleibt durch den Lichtmangel blass, während grüner Spargel oberirdisch wächst und durch das Sonnenlicht Chlorophyll bildet, das ihm seine grüne Farbe verleiht. Geschmacklich ist weißer Spargel milder, während grüner Spargel etwas würziger ist.

weißer Spargel wächst

weißer Spargel Köpfe im Korb

1.Weißer Spargel

wächst unter der Erde und bleibt dadurch wunderbar zart und mild im Geschmack. Er muss geschält werden, aber dafür belohnt er uns mit einem einzigartigen Aroma.


  • Fun Fact: Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, in denen weißer Spargel beliebter ist als grüner. Besonders in Bayern und Niedersachsen hat er eine lange Tradition.

  • Gesundheit: Weißer Spargel enthält viel Kalium, das entwässernd wirkt – ideal, um

    den Körper nach dem Winter zu entgiften.













 


grüner Spargel wächst

2.Grüner Spargel 

wächst über der Erde und bildet durch die Sonneneinstrahlung Chlorophyll – daher seine kräftige Farbe und sein intensiverer, leicht nussiger Geschmack. Ich persönlich liebe ihn besonders in meiner Spargelquiche (Rezept auf dem Blog!).


grüner Spargel eingepackt


  • Fun Fact: Grüner Spargel enthält mehr Beta-Carotin und Vitamin C als weißer.

  • Gesundheit: Seine Asparaginsäure unterstützt die Nierenfunktion – also ein echtes Detox-Gemüse







 

REZEPT - TIPP:

Ich weiß, viele von euch lieben die klassische Sauce Hollandaise zu Spargel, aber oft ist sie ziemlich schwer. Deshalb habe ich zwei leichtere Varianten entwickelt, die genauso lecker ist und weniger Kalorien hat:


Variante 1.

Zutaten:

2 EL Olivenöl

1 EL frischer Parmesan oder Hefeflocken (für eine vegane Variante)

Eine Prise Salz und Pfeffer

Zubereitung:

1. Olivenöl in einer kleinen Schüssel erwärmen.

2. Den Parmesan oder die Hefeflocken unterrühren, bis alles gut vermischt ist.

3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Sauce direkt über den frisch gekochten Spargel gießen.


Variante 2.

Zutaten:

200 g griechischer Joghurt (oder Sojajoghurt für eine vegane Variante)

1 TL Senf

1 EL Zitronensaft

1 TL Hefeflocken (für den würzigen Geschmack)

1 Eigelb (optional, für extra Cremigkeit)

1 Prise Salz und Pfeffer

1 TL geschmolzenes Kokosöl oder Ghee

Zubereitung:

1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut verrühren.

2. Die Mischung langsam bei niedriger Hitze erwärmen, dabei ständig rühren, damit sie nicht gerinnt.

3. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und etwas mehr Zitronensaft abschmecken.

4. Warm über den Spargel oder euer Lieblingsgericht geben und genießen!


Diese gesünderen "Sauce Hollandaise" sind nicht nur leichter, sondern auch reich an Proteinen und darmfreundlichen Zutaten – perfekt für den Frühling!


 


3.Rhabarber – Fruchtig und überraschend gesund

Rahbarberstangen

Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit, wenn meine Oma aus dem Garten die ersten Rhabarberstangen geholt und daraus köstlichen Kompott gemacht hat. Ihr auch?

Botanisch gesehen ist Rhabarber ein Gemüse, aber wir verwenden ihn oft wie Obst, weil er so herrlich säuerlich schmeckt.


  • Fun Fact: Ursprünglich stammt Rhabarber aus China und wurde dort vor über 5.000 Jahren als Heilpflanze genutzt.

  • Gesundheit: Rhabarber enthält viel Vitamin K – wichtig für starke Knochen und ein gesundes Herz. Der enthaltene Ballaststoff Pektin unterstützt eine gesunde Darmflora.


  • Doch Vorsicht: Rhabarber ist reich an Oxalsäure, weshalb Menschen mit Nieren- oder Gallenproblemen besser darauf verzichten sollten.


 


4.Spinat – Mein grüner Powerbooster

Frische Spinatblätter

Frischer Spinat im Frühling ist einfach unvergleichlich! Er ist so viel zarter als der tiefgekühlte und steckt voller Vitalstoffe. Perfekt für Salate, Smoothies oder als Beilage!


  • Fun Fact: Der Mythos vom hohen Eisengehalt basiert auf einem alten Rechenfehler. Laut den Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) stecken in 100 Gramm frischem Spinat im Durchschnitt bloß etwa 3,4 Milligramm Eisen. Zum Vergleich: Pfifferlinge enthalten nahezu doppelt so viel des Mineralstoffes. – aber trotzdem bleibt Spinat ein echtes Superfood.

  • Gesundheit: Spinat liefert Eisen, Folsäure und Vitamin C – perfekt für ein starkes Immunsystem!


  • Zudem: liefern Beta-Carotin und der sekundäre Pflanzenstoff Lutein wertvolle Unterstützung für die Augengesundheit.


 



5.Bärlauch – Der wilde Knoblauch für echte Frühlingsgefühle

frische Bärlauchblätter


Und dann ist da noch mein geliebter Bärlauch! Jedes Jahr im Frühling freue ich mich darauf, dieses aromatische Wildkraut zu sammeln – natürlich mit Vorsicht, denn es kann leicht mit giftigen Maiglöckchen verwechselt werden.


  • Fun Fact: Bärlauch wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze gegen Verdauungsprobleme eingesetzt.

  • Gesundheit: Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und fördert die Durchblutung – ein echtes Wundermittel aus der Natur!

  • Gewusst ? Ein echtes Vitamin-C-Wunder! Mit beeindruckenden 150 mg Vitamin C pro 100 g übertrifft Bärlauch Orangen, die nur rund 50 mg enthalten.


 


Fazit

Der Frühling ist einfach eine wunderbare Zeit, um sich mit frischen, saisonalen Zutaten etwas Gutes zu tun. Spargel, Spinat, Rhabarber und Bärlauch bringen nicht nur Abwechslung auf den Teller, sondern unterstützen auch unseren Körper dabei, aus dem Wintermodus herauszukommen und voller Energie in den Frühling zu starten.


Falls ihr Lust habt, diese Zutaten direkt in der Küche auszuprobieren, dann schaut auf meinem Blog vorbei – dort findet ihr nicht nur meine beliebte Spargelquiche, sondern auch mein liebstes Spargelrisotto. Ich freue mich, wenn ihr mir schreibt, welches Frühlingsrezept euch am meisten begeistert!


Comments


bottom of page